Skip to content

Automatischer Impulshammer WaveHit MAX

Die Erfindung des ersten intelligenten Schlaghammers eröffnet neue Möglichkeiten der mechanischen Anregung für strukturdynamische Anwendungen. Smart bedeutet, dass das Gerät seine Signale intern verarbeitet. Der Modalhammer WaveHit MAX  garantiert eine vollautomatische, reproduzierbare und hochpräzise Anregung des Prüflings ohne Doppelschläge. Der Benutzer kann die Anzahl der Schläge, die Schlagkraft und die Verzögerung zwischen den Schlägen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Dämpfungs- / Verzögerungszeiten einstellen. Alle Voreinstellungen wie Nullpunkt oder Schlagkraftsuche werden vom Hammer automatisch vorgenommen. Eine manuelle Einstellung durch den Benutzer ist nicht mehr erforderlich.

WaveHit MAX  hat neue Funktionen im Vergleich zu halbautomatischen Schlaghämmern. Die Vorteile der internen Signalverarbeitung sind:

  • Vollautomatische Einzelschläge
  • Automatische Suche nach benutzerdefinierter Schlagkraft
  • Automatische Nullpunktsuche
  • Validierung der Wirkung zur Qualitätssicherung
  • Änderung der Position zwischen Hammer und Prüfobjekt ohne Neuaufbau

Der WaveHit MAX kann schnell und einfach mit der mitgelieferten Software auf einem Windows-fähigen Gerät (PC oder Tablet) über das Ethernet betrieben werden.

WaveHitMAX – Der weltweit erste smarte Impulshammer.

In diesem Video stellen wir Ihnen den WaveHitMAX der gfai tech GmbH vor.

Die Entwicklung des ersten intelligenten Impulshammers bietet neue Möglichkeiten im Bereich der strukturdynamischen Untersuchungen.

Der WaveHitMAX garantiert eine vollautomatische, reproduzierbare und hochpräzise Anregung eines Testobjekts ohne Prelleffekt.

Selbstkalibrierender Impulshammer

Es ist das Werkzeug der Wahl für:

  • Produktion
  • Modales Testen
  • Akustische Resonanzanalyse

Wir garantieren eine vollautomatische, reproduzierbare und hochpräzise Anregung frei von jeglichem Prellen und lästigen Parametereinstellungen oder Tunings. Dieses intelligente Gerät namens WaveHit MAX  nimmt diese Anpassungen ganz automatisch für Sie vor.

Kontrolle

Der Benutzer hat mehrere Möglichkeiten, den WaveHit MAX zu steuern . 

Je nachdem, ob er es an einen Computer angeschlossen oder komplett autonom betreiben möchte, ist beides möglich.

  • WaveHit MAX  -Software für Windows 10 (64 Bit)
  • Integriertes Display mit Tastatur
  • Kabelgebundener Auslöser

Zusatzgewichte & Spitzen

Es gibt vier verschiedene Spitzen für den Hammer. Die Spitzen bestehen aus unterschiedlichen Materialien und haben unterschiedliche Härten. Sie beeinflussen den angeregten Frequenzbereich entsprechend. Den genauen Zusammenhang finden Sie auf weiter unten.

  • Metall (hart)
  • Kunststoff (mittel)
  • Gummi (weich)
  • Gummi (extra weich)

Außerdem gibt es zwei unterschiedliche Zusatzmassen. Diese dienen dazu, zusätzliche Kraft aufzubringen.

  • 12 gr
  • 60 gr

Anschlüsse

Auf der Rückseite des WaveHit MAX  befinden sich alle notwendigen Stecker und Anschlüsse. Unter anderen:

  • M12-Triggereingang
  • BNC-Signalausgang
  • Ethernet-Verbindung

Kraftsensoren

Je nach Anregungskraft muss ein anderer Kraftsensor verwendet werden. Sie decken unterschiedliche Kraftbereiche ab.

  • Uniaxial mit maximal 2.224 N und 2.25 mV/N
  • Uniaxial mit maximal 444 N und 11,2 mV/N

Vorteile

  • Automatische Nullpunktsuche
  • Reproduzierbare Single-Hit-Anregung
  • Interne Sensorauswertung und Prozesskontrolle
  • Automatische Schlagkraftsuche und -anpassung
  • Positionsänderungen werden automatisch antizipiert
  • Konfiguration der Impulseigenschaften durch Zubehör
  • Auslösefunktion per Fernbedienung oder Integration in das Kundensystem
  • Entworfen und montiert in Deutschland. Von der Leiterplatte bis zur Endmontage
  • CE-zertifiziert
 

Anwendungen

  • Experimentelle Modalanalyse
  • Akustische Resonanzprüfung
  • Zustandsüberwachung
  • Materialprüfung
  • Schlaghammerprüfung
  • Prüfung der Frequenzgangfunktion

System Integration

Software

Verwenden Sie den WaveHit MAX  in Ihrer Software. Das WaveHit API (Application Programming Interface) für C++ hilft Ihnen, den vollen Funktionsumfang mit wenig Aufwand in Ihre eigene Anwendung zu integrieren. Eine MATLAB®-Schnittstelle ist in Kürze verfügbar.

Hardware

Nutzen Sie den WaveHit MAX  zusammen mit Ihrer Automatisierungstechnik. Der Impulshammer kann direkt über Lichtschranken ausgelöst oder über eine speicherprogrammierbare Steuerung gesteuert werden.

Clever

Alle Voreinstellungen wie Nullpunkt oder Schlagkraftsuche werden vom Hammer automatisch vorgenommen. Damit ist es das erste smarte Gerät der Baudynamik.

Einzeltreffer

Wir garantieren eine Single-Hit-Erregung in nahezu allen Umgebungen, Positionen und Materialien.

Automatisiert

Der WaveHit MAX  findet seinen Anregungspunkt und seine Anregungskraft automatisch.

Beweglich

Befindet sich das Prüfobjekt auf einer beweglichen Unterlage wie einer Fertigungsstraße oder wurde es einfach versehentlich verschoben, kann das WaveHit MAX  dies problemlos kompensieren.

Technik

Was muss ich beachten, um eine korrekte ERREGUNG durchzuführen?

Für eine korrekte Erregung muss Folgendes gewährleistet sein:

  • Anregung des interessierenden Frequenzbereichs mit hoher Amplitude (über dem Grundrauschen des Sensors)
  • Eine gleichmäßig über den zu untersuchenden Frequenzbereich verteilte Amplitude
  • Es muss genug Energie erzeugt werden, um den gesamten interessierenden Frequenzbereich anzuregen, aber nicht wesentlich darüber hinaus. Die Kraft darf im angeregten Frequenzbereich um nicht mehr als 20 dB abfallen, um einen ausreichenden Energieeintrag zu erhalten.
  • Es muss sichergestellt werden, dass genügend Kraft in die Struktur eingeleitet wird, um die Moden der Strukturen anzuregen.

Eine korrekte Anregung sollte über den zu untersuchenden Frequenzbereich folgenden Verlauf haben:

Wann verwende ich welche Hammerspitze zur Anregung?

Die allgemeine Idee ist, dass Resonanzfrequenzen leichter identifiziert werden können, indem das gleiche Kraftniveau über den gesamten Frequenzbereich angewendet wird.

Die Breite der Eingangskraft wird durch die Dauer des Stoßimpulses gesteuert. Je kürzer die Dauer des Impulses ist, desto breiter ist jedoch der Frequenzgang.

Um den Frequenzbereich der Eingangskraft zu steuern, können Sie die Hammerspitze auf zwei Arten ändern:

  • Hammermasse – Die Verringerung der Masse der Hammerspitze bewirkt, dass der Hammer die Struktur für eine kürzere Zeit berührt. Denn durch die reduzierte Masse kann der Hammer nach dem Auftreffen auf die Struktur leichter die Richtung wechseln und so die Kontaktzeit verkürzen.
  • Steifheit der Hammerspitze – Durch die Erhöhung der Steifheit der Spitze kann der Hammer auch die Kontaktzeit verkürzen. Beispielsweise könnte eine Gummispitze durch eine Metallspitze ersetzt werden.

Eine harte Spitze hat einen sehr kurzen Impuls und regt einen breiten Frequenzbereich an. Während eine weiche Spitze einen langen Impuls hat und einen schmalen Frequenzbereich anregt. Aber die Hammerspitze selbst bestimmt den angeregten Frequenzbereich nicht vollständig. Auch die örtliche Flexibilität der Struktur muss berücksichtigt werden.

Generell gilt: Je leichter der Hammer und je steifer die Spitze, desto höher der angeregte Frequenzbereich.

 

Auswahl der Spitzen:

Wie erkenne ich eine Doppelschlagerregung?

Eine Double-Hit-Anregung kann häufig sowohl im Zeitbereich als auch im Frequenzbereich detektiert werden.

Wenn im Zeitbereich ein zweiter Peak auftritt, ist dies ein offensichtlicher Hinweis auf eine Double-Hit-Anregung.

Wenn dies nicht der Fall ist, ist es möglich, dass der zweite Peak einfach zu klein oder zu nahe am ersten Peak ist. In diesem Fall kann die Double-Hit-Anregung im Frequenzbereich detektiert werden.

Es zeigt eine der folgenden signifikanten Formen:

Wie wirkt sich eine Double-Hit-Anregung auf das Frequenzspektrum aus?

Aus dem zeitlichen Abstand zwischen den beiden Stößen lässt sich die Wirkung der Doppelanregung berechnen.

Das folgende Diagramm zeigt, wie sich der Kehrwert des Zeitintervalls auf die Störungen im Frequenzband auswirkt.