NVH Analyse - Modalanalyse - Ordnungsanalyse - Akustische Analyse - Betriebsschwingungsanalyse
Flussdiagramm der Software
1. Messaufgabe
2. Setup-Datenerfassung
3. Analyse-Parameter
4. Grafikeinstellung
5. START-Messung
6. Messung Speichern
Nach der Auswahl einer Messaufgabe werden automatisch die Module nacheinander aufgerufen.
In jedem Modul müssen die Einstellungen gespeichert werden damit diese Einstellungen beim nächsten Programmstart aufgerufen werden.
Überblick der vorhandenen Funktionen
FRF-Übertragungsfunktionen | |
---|---|
Zeitverlauf | Getriggerter Zeitblock mit 1024, 2048, 4096, 8192, 16384 32768, 65536 Samples |
FFT-Spektrum | FFT-Spektrum aus dem Zeitblock gerechnet |
FFT-gemittelt | Auswahl der Mittelungen im Analyse Fenster |
FRF-Ref Mag | Übertragungsfunktion Amplitudengang für 1 bis 4 Referenzen |
FRF-Ref Phase | Übertragungsfunktion Phasengang für 1 bis 4 Referenzen |
Kohärenz | Kohärenz-Funktion nach der Mittelung aktiv |
INV FRF-Ref Mag | Inverser Amplitudengang für 1 bis 4 Referenzen |
FRF-Ref Real-part | Übertragungsfunktion Realteil für für 1 bis 4 Referenzen |
FRF-Ref Imag-part | Übertragungsfunktion Imaginärteil für 1 bis 4 Referenzen |
FRF-Ref Nyquist | Übertragungsfunktion Nyquist für 1 bis 4 Referenzen |
Magnitude A / Magnitude B | Spektrum Kanal A / Spektrum Kanal B |
In diesem Modul können Spektral Untersuchungen durchgeführt werden.
Dieses Modul ist für die Messung von Übertragungsfunktionen geeignet die anschließend ein Modalanalyse System auswerten kann.
Die Übertragungsfunktionen [m/s²/N] als Nachgiebigkeitsfunktion und die Inverse FRF-Funktion [N /m] als Steifigkeit können gleichzeitig dargestellt werden.
FFT / Ordnungsanalyse / Akustik | |
---|---|
Zeitverlauf | Getriggerter Zeitblock mit 1024, 2048, 4096, 8192, 16384 32768, 65536 Samples |
FFT-Spektrum | FFT-Spektrum aus dem Zeitblock gerechnet |
Drehzahl | Drehzahl über Zeitmesspunkte |
Ordnungsspektrum | Ordnungsspektrum Einstellung im Analyse Setup |
Ordnung-Amplitude vs. Drehzahl / Zeit | Auswahl einer Ordnung Magnitude über Drehzahl und Zeit |
Ordnung-Phase vs. Drehzahl / Zeit | Auswahl einer Ordnung Phase über Drehzahl und Zeit |
Ordnungen Polar | Auswahl einer Ordnung Magnitude/Phase Polar-Darstellung |
Ringbuffer-Zeitverlauf | Zeitverlauf des gesamten Ringspeicher darstellen |
1X Amplitude vs. Drehzahl und Zeit | 1. Ordnung Betrag über Drehzahl und Zeit |
1X Phase vs. Drehzahl und Zeit | Phase über Drehzahl und Zeit |
Zeitbereich Pegel Beschl. | Pegel m/s² im Zeitbereich 125 ms 30 ms 1 s Bewertung |
Zeitbereich Pegel Geschw. | Pegel mm/s im Zeitbereich 125 ms 30 ms 1 s Bewertung |
Zeitbereich Pegel Versch. | Pegel μm im Zeitbereich 125 ms 30 ms 1 s Bewertung |
Zeitbereich Drehzahl | Drehzahlspur über Zeit |
Zeitbereich 1X-Ampl. Beschl.
Zeitbereich 1X-Phase Beschl. Zeitbereich 1X-Ampl. Geschw. Zeitbereich 1X-Phase Geschw. Zeitbereich 1X-Ampl. Versch. Zeitbereich 1X-Phase Versch. | 1. Ordnung m/s² über Zeit als Pegelverlauf Beschleunigung
1. Ordnung m/s² über Zeit als Phasenverlauf Beschleunigung 1. Ordnung mm/s über Zeit als Pegelverlauf Geschwindigkeit 1. Ordnung mm/s über Zeit als Phasenverlauf Geschwindigkeit 1. Ordnung μm über Zeit als Pegelverlauf Verschiebung 1. Ordnung μm über Zeit als Phasenverlauf Verschiebung |
Zeitbereich RMS | Effektivwert Quadratische Mittelwert Zeitblock im Analysefenster
Verlauf über Zeit |
Zeitbereich Mittelwert Zeitbereich Peak-Peak FFT-gemittelt Zeitbereich Schalldruckpegel Zeitbereich Schalldruckpegel A-Filter Zeitbereich Schalldruckpegel C-Filter Zeitbereich Schall-Leistung dB Zeitbereich Schall-Leistung dBA Zeitbereich Schall-Leistung dBC 1/3 Octav-Spektrum 1/3 Octav-Schall-Leistung Mittl. Schalldruck dB / Drehzahl Mittl. Schalldruck dBA / Drehzahl Mittl. Schalldruck dB / Zeit Mittl. Schalldruck dBA / Zeit Mittl. Schalldruck FFT 1/3 Octave- Mittl. Schalldruck 1/3 Octave-T-AVG 1/3 Octave Schall-Leistung-T-AVG Mittl. Schalldruck FFT – T-AVG Mittl. Schall-Leistung FFT – T-AVG | Mittelwert Verlauf über Zeit
Spitze-Spitze Verlauf über Zeit FFT-Spektrum gemittelt Schalldruckpegel ohne Bewertung wie Pegelmessgerät über Zeit dB Schalldruckpegel A-Bewertung wie Pegelmessgerät über Zeit dB A Schalldruckpegel C-Bewertung wie Pegelmessgerät über Zeit dB C Schall-Leistungspegel ohne Bewertung wie Pegelmessgerät über Zeit dB Schall-Leistungspegel ohne Bewertung wie Pegelmessgerät über Zeit dB A Schall-Leistungspegel ohne Bewertung wie Pegelmessgerät über Zeit dB C Terz-Spektrum von einem Messkanal Linear A-Bew C-Bew Terz-Spektrum Schall-Leistung Linear A-Bew C-Bew Mittlerer Schalldruckpegel (Mittelung der Mikrofone) dB über Drehzahl Mittlerer Schalldruckpegel (Mittelung der Mikrofone) dB A über Drehzahl Mittlerer Schalldruckpegel (Mittelung der Mikrofone) dB über Zeit Mittlerer Schalldruckpegel (Mittelung der Mikrofone) dB A über Zeit Gemitteltes FFT-Spektrum (Mittelung der Mikrofone) Terz-Spektrum (Mittelung der Mikrofone) Linear A-Bew C-Bew Terz-Spektrum (Mittelung über Zeit) Linear A-Bew C-Bew Terz-Spektrum Schall-Leistung ( Mittelung über Zeit) Linear A-Bew C-Bew Gemitteltes FFT-Spektrum (Mittelung der Mikrofone + Mittelung über Zeit) FFT-Spektrum Schall-Leistung ( Mittelung über Zeit) Linear A-Bew C-Bew |
In diesem Modul können folgende Aufgaben analysiert werden:
- FFT-Analysen
- Ordnungsanalysen
- Akustik Analysen
- Pegelmessungen Körperschall
- Pegelmessungen Luftschall
Messaufgabe
Die unterstützten Module sind nur sichtbar, wenn sie für den Kunden aktiviert sind.
- Wenn sie vom Kunden gekauft wurden.
Hier wird eine Messaufgabe ausgewählt.
Modul FFT / Ordnungsanalyse / Akustik
Nach dem Auswählen der Messaufgabe wird das Fenster Datenerfassung aufgerufen.
Hier müssen die Einstellungen für jeden Messkanal vorgenommen werden. Für die Drehzahl können 3 Signal-Typen gewählt werden Pulse Analog (mV/RPM) oder Frequenz (mV/Hz). Der Befehl Ausführen übernimmt die Einstellungen und Parametriert die Hardware. Mit dem Speichern und Laden können die Einstellungen verwaltet werden.
Filter
Hier können während der Datenerfassung Filter eingeschaltet werden. Die Rohdaten sind damit gefiltert.
Analyse
Bei der Schall-Leistung kann die Messung für den stationären Fall automatisch gestoppt werden.
Die Daten sind erst aktiv, wenn Ausführen aufgerufen wird.
Beispiel Schallleistung mit 10 Mikrofonen
In der Tabelle müssen die Mikrofonkanäle mit X aktiviert werden. Folgende Größen müssen noch berücksichtigt werden:
Die Oberfläche, K1 Umgebungsgeräusch und K2 Raumkorrektur werden in dB definiert.
Mit der Aktivierung Schall-Leistung Wasserfall werden die Messpunkte über Drehzahl oder Zeit als Wasserfall erfasst.
Für den Stationären Fall gibt es die Möglichkeit die Messung automatisch zu beenden Messung beenden nach.
Nach dem Ausführen erscheint ein neues Fenster für die Kanalzuordnung für die Messaufgaben.
Der Speicherplatz ist begrenzt und hiermit kann jeder Kanal eine Aufgabe übernehmen.
Ohne diese Selektion kann keine Pegelberechnung durchgeführt werden.
Grafikeinstellung
Schriftart und Farbe werden hier definiert
Hier werden die Schriftarten und Farben definiert.
Auch für die Polar-Darstellung kann die Null-Grad Position definiert werden.
Spektrogramm
Nach dem Verlassen der Skalierung und Erstellen drücken erscheint das Sonogramm
Hauptgrafik setzen
Hier können einzelne Diagramme nacheinander mit DISP> und <DISP aufgerufen werden
Beispiel Setup für die Schallleistung
Beispiel Messung: Schallleistung
Im Analyse Setup sind folgende Einstellungen notwendig. Wenn der Drehzahlkanal nicht vorhanden ist muss RPM OFF gesetzt weden
Für die Pegelberechnung können Fast Slow oder Impuls Bewertungen gewählt werden.
Mit dem Start Knopf beginnt die Messung.
Die Daten werden nach der Messung automatisch in einer ASCII-Datei gespeichert. In der Datei xxx_SOUND_POWER.ini ist in der ersten Zeile der Pfad und der Dateiname der ASCII-Datei definiert.
Kalibration der Sensoren
Mit dem Knopf Kalibration wechselt die Software zum Kalibrationsmodul.
Die Konstanten werden nach dem Kalibrieren direkt für die nächste Messung übernommen.
Es können Körperschallsensoren
und Mikrofone kalibriert werden.
Anzahl Mittelungen
Nach der Auswahl eines Kalibriertyps beginnt die Messung mit START.
Messungen Laden und Speichern
In diesem Menü können folgende Messungen
Geladen werden:
FFT-Spektren
Ordnungsanalysedaten
1X erste Ordnung
Schall-Leistungsdaten werden neu berechnet
Messung Laden der aktiven Funktionen
Mit Lade Recording werden die Rohdaten zum
Analysieren geladen.
Lade Recording
Folgende Datenformate werden unterstützt:
- TEAC Format TAFFMat
- MDF-Format
- DAT-Format (Das Datenformat der Software)
- MP3-Format (Audio)
- WAV-Format (Audio)
Die Tabelle beschreibt den Dateninhalt dieser Datei. Hier kann auch der Drehzahlkanal gewählt werden. Anzahl Pulse/Umdrehung, Trigger-Schwelle und Mittelungen sind die Eingaben für die Drehzahlberechnung.
Mit Import/Export Header wird der Tabelleninhalt modifiziert.
Nach dem Aufruf befindet sich im ersten Diagramm der Zeitverlauf der Recording-Datei.
Laden: Lade neue Recording-Datei
Setup: Tabellen-Inhalt der Recording-Datei
Cursor Einschalten: Der Analysebereich im Zeitverlauf kann damit definiert werden.
Analyse: Einstellung der Analyse.
Mit Start beginnt die Analyse wie beim Online-Messen.
Cursor Einschalten: Start-Click und im Diagram die Position mit der Maus Markieren
Beenden-Click ist für die Endposition.
Start-Analyse
Grenzkurven
In einem Diagramm können von 1 bis 4 Grenzkurven geladen werden. Jeder Messkanal kann die entsprechende Grenzkurve übernehmen.
Im Setup Menue können die Grenzkurven definiert werden.
Setup Grenzkurven
Beispiel:
Auswahl der Grenzkurve R und als Grenzkurve 2 Zuweisen.
Messaufgabe FRF Übertragungsfunktionen
Nach der Wahl der Messaufgabe werden die Kanäle parametriert und anschließend muß die Triggerbedingung eingegeben werden.
Mit diesem Modul können Übertragungsfunktionen gemessen werden.
Beispiel Messung der Übertragungsfunktionen von einer Stahlplatte.
Speicherung der Messungen im Modal-Format
Mit der Funktion FRF-Spectra Modal wird die Tabelle für die Übertragungsfunktionen aufgebaut.
Speicherung der Messdaten mit der geometrischen Zuordnung