Messdatenerfassungssystem
Komplettlösung für die NVH Analyse von Schall- und Schwingungsmessungen
IEPE DAQ 4 Kanal Schall- und Schwingungsanalysator mit Messdatenerfassung Software
ROGA bietet eine breite Palette an Datenerfassungssystemen, die speziell für die Überwachung und Messung von Schall und Schwingungen entwickelt wurden.
Das RogaDAQ4 Set ist ein leistungsstarkes Paket aus 4-Kanal USB basierter Datenerfassungshardware und NVH-FFT Software, die eine präzise und effiziente Datenanalyse ermöglicht.
In Kombination mit einem Standard-Notebook und einem Triaxial Beschleunigungssensor wird das RogaDAQ4 Set zu einem tragbaren Schwingungsanalyselabor mit integrierten Werkzeugen zur Signalverarbeitung und Visualisierung von Schall- und Schwingungsdaten.
Technische Daten:
Analoge Eingänge | 4 Kanäle DC / AC /IEPE |
---|---|
Frequenzbereich | DC bis 80 kHz |
Frequenzbereich mit IEPE | 0,3 Hz – 80 kHz |
Eingangsspannungsbereich | ±10 V / ±1 V wählbar |
Eingangskopplung | DC/AC/IEPE wählbar |
IEPE Sensorversorgung | 4 mA @ 24 V |
Eingangsimpedanz | 1 MΩ, 20 pF |
Überspannungsschutz | ±40 V |
Anti-Aliasing-Filter | 800 dB/Oktave |
Dynamikbereich | > 123 dB |
Amplitudengenauigkeit | 0,10% |
Auflösung | 24 Bit |
Abtastrate | 8/16/24/32/48/96/192 kHz |
Abmessungen | 80 x 118 x 64 mm |
Gewicht | 400 g |
Betriebstemperaturbereich | 0 bis 55 °C |
Stromversorgung extern | 5 Volt DC @ 1,5 Ampere |
- Preis: 5550 € + MwSt.
- RogaDAQ4 Set mit NVH-FFT Analyzer Software
RogaDAQ4 Einrichtung – erste Schritte mit NVH Analyzer
Darüber hinaus sind Treiber zur kundenspezifischen Programmierung für .NET, ANSI C, Visual C++ 6.0, Delphi, DasyLab, LabView und MatLab verfügbar.
Anwendungsbereich:
- Impulshammer Test
- Struktur Analyse
- Modal Analyse
- Gebäudevibrationen
- Wartung von Maschinen
- Gehäuseschwingung
- Wellenschwingung
- Wuchtzustand
Anwendung von NVH-IMP und NVH-FFT
Modalhammer Test
Schwingungsanalyse an Rotoren
NVH-IMP | NVH-FFT | NVH-ODS Funktionsübersicht
Model | NVH Analyse Software Preise | Preis |
---|---|---|
ROGA Instruments-Produkte sind frei von geplanter Veralterung, technisch zugänglich, langlebig und reparierbar. | ||
NVH-Imp
| Impulshammer Test Software bietet alle Funktionen für die experimentelle Modalanalyse | 3400 € |
NVH-FFT | NVH-Analysesoftware mit FFT-Signalanalyse, Ordnungsanalyse, Akustik, Schallpegel und Schallleistung. | 3400 € |
NVH-ODS | Die modalen Größen Eigenvektor, Eigenfrequenz und Dämpfung werden im Offline-Modus ermittelt. Übertragungsfunktionen und Geometriedaten können im UFF-Format importiert werden. | 3400 € |
Weitere Lizenz | Für jede weitere Lizenz der Software werden 50 % des Standardkaufpreises berechnet | 1700 € |
Nach dem Kauf fallen keine weiteren Lizenz- und Wartungsgebühren für NVH Analyzer Pro und seine Derivate NVH-FFT, NVH-IMP und NVH-ODS an. |
GRAFIK UND VISUALISIERUNG | ECHTZEIT DATENVERARBEITUNG |
---|---|
Benutzeroberfläche | Konfigurierbare Diagrammbildschirme |
Zeitbereich | Rekorder (1 bis 16 Kanäle, automatische Skalierung in Echtzeit) Oszilloskop (Trigger, Persistenz, Hüllkurve), Digital-Meter, tabellarische Anzeige, Überlastungsanzeige |
Multi-Domain | XY-Recorder (Lissajous), 2D-Graph, Orbit-Graph, Bode-Diagramm (Amplitude/Phase/Real/Imaginär vs. Frequenz) |
Anwendungsspezifisch | FRF-Geometrie, Modalkreis, Rotorbalancer, Harmonische FFT Vektorskopie – Automatische Generierung von Anzeigen mit typischem Anwendungsaufbau |
DATEN IMPORT | ASCII *.txt WAV *.wav MP3 *.mp3 Stiegele Datasystems MicroEdition, *.mdf TEAC TAFFmat Format, *.hdr, *.dat |
DATEN EXPORT | ASCII *.txt Excel *.csv |
FILTER | |
IIR | Tiefpass – Hochpass – Bandpass 2. bis 6. Ordnung, Butterworth |
STATISTIK | |
Berechnungsgrundlage | Zeitbasiert |
Arten | RMS, Durchschnitt, Spitze-Spitze |
Datenbereich | Frei, Getriggert, Start-Stopp |
REFERENZKURVEN | |
Integration/Ableitung | einfach/doppelt mit einstellbarem Filter, automatische Einheitenumrechnung (z.B. Beschleunigung auf Geschwindigkeit auf Weg) |
FFT-ANALYSATOR | |
Allgemein | mehrere unabhängige FFT-Analysatoren gleichzeitig |
Amplituden-Typen | Amplituden-FFT (Ampl, RMS, Leistung, PSD, RMS SD), Komplexe FFT (Real/Imag/Ampl/Phase) |
FFT Fenster | Hanning / Hamming |
Überlappung des Fensters | 0, 10, 25, 50, 66, 75, 90 % |
Ausgelöste FFT | getriggerter Zeitbereich mit Pre- und Post-Trigger als Eingang, automatische Berechnung der Fensterauflösung, Mittelwertbildung von getriggerten FFTs, z.B. für Funktionstest-Anwendungen |
DC- Unterdrückung | 0,5 Hz |
FFT-Blockgröße | 26, 51, 101, 201, 401, 801, 1601, 3201, 6401, 12801, 25601 |
Akustik | Filter A, B, C, LIN (Z) – Gewichtung F, S, I |
Oktave | 1/3, Typ; LIN/A/B/C-Gewichtung, Lin/Pk avg mit Überlappung |
Visualisierung | Amplitudenachse mit automatischer Skalierung in Echtzeit: Lin/log/0dB/Referenz dB/Sound(A) dB |
Nachbearbeitung | Möglichkeit, alle Berechnungen offline auf den gespeicherten Rohdaten hinzuzufügen/zu ändern |
Spektrum-Marker | vorhanden |
ORDNUNGSANALYSE | |
Frequenzquelle | Zähler: optischer Tacho, Näherungsschalter, Pick-up-Taster (1 Impuls/U), optischer Streifen-Tape-Taster (mit bl/wh-Band, Algorithmus zur Bestimmung der Impulszahl), 1-, 2-, 3-Spur-Encoder Zahnrad mit fehlenden Zähnen (z.B. 60-2), CDM, CDM mit Null RPM-Kanal: beliebiger analoger Speed-Kanal virtuell (synthetisierter RPM-Kanal, auch in der Nachbearbeitung) Analoge Impulse: analoges Signal (z.B. 60-2) / analoger Tacho + Winkelsensor Mathematik |
Kanäle für die Analyse | jeder analoge Eingangskanal, z.B. IEPE-Beschleunigungsmesser, Mikrofon, etc… |
Visualisierung | 3D-Diagramm, Ordnungs- und Frequenzspektrum, Wasserfall-FFT einzelner Spektrallinien der Matrix Orbit-Plot,
XY-Recorder, Bode-Plot, Nyquist-Plot beliebiger Ordnung, beliebiges Signal vs. RPM |
Berechnungskriterien | Hochlauf / Ausrollen nach unten / Beide Richtungen mit Drehzahlbegrenzung und Delta-Drehzahl und/oder Delta-Zeit |
FFT-Ordnung | von 8 bis 256 Bestellungen, Auflösung von 1 bis 1/64 |
Analyse | Extrahieren Sie den Gesamt-RMS und die Amplituden/Phasen/Real/Imag der wählbaren Ordnungen (von Unterordnungen z. B. 0,1x, 1x, 2x, 3x bis zur maximalen Ordnung) im Zeitbereich und im RPM-Bereich |
Nachbearbeitung | Möglichkeit, alle Berechnungen offline auf den gespeicherten Rohdaten hinzuzufügen/zu ändern |
Datenexport | Komplexe Daten (Real/Imag/Ampl/Phase) in beliebigem Format, siehe Abschnitt Software-Export |
TORSIONSSCHWINGUNGEN | |
Allgemein | Hochpräzise Rotations- und Torsionsschwingungs- und Schlupfmessung durch Verwendung von 2 Drehgebern |
Frequenzquelle | optischer Sensor (mit BL/WH-Band, Algorithmus zur Bestimmung der Impulszahl), 1-, 2-, 3-Spur-Encoder, Zahnradverzahnung mit fehlenden Zähnen (z.B. 60-2), CDM, CDM mit Null |
Genauigkeit des Winkels | bis zu 0,00075° bei 10 000 U/min |
Auflösung des Winkels | bis zu 0,06° bei 10 000 U/min |
Funktionen | Rotations-DC-Filter (0,1 bis 10 Hz), Kompensation der unzentrierten Drehgebermontage |
Ausgabe | Drehwinkel/-geschwindigkeit, Torsionswinkel/-geschwindigkeit |
Visualisierung | Winkelbasierte Ansicht, Zeitbereich |
MODAL-TEST | |
Impulshammer-Verfahren | Roving-Hammer/Roving-Beschleunigungsmesser bewegt sich durch Punkte, Mittelwertbildung von Mehrfachtreffern, Doppeltrefferunterdrückung, Ablehnung von Treffern (Aktionstasten), Gruppierung von Sensoren, einstellbare Anregung und Reaktionsfenste |
Free-Run-Modus | Funktionsgenerator (Apollo-Serie) für Shaker-Anregung (Swept Sinus, Burst, Chirp…) Hanning/Hamming-Fenster mit Überlappung 0, 25, 50, 66, 75 % Betriebsschwingformen (Spectral ODS) |
FRF | Aufnahme, effektive Masse, Mobilität, Impedanz, dynamische Nachgiebigkeit, dynamische Steifigkeit, Durchlässigkeit |
Modale Parameter | Mode Indicator Function (MIF), exakte Frequenzen und Dämpfungsfaktoren mit modaler Kreisanpassung extrahieren (Option) |
Nachbearbeitung | FRF aus gespeicherten Rohdaten, im Free-Run-Modus |
Geometrie | Geometrie-Editor, Laden, Speichern, Importieren von Modellen im UFF-Format (UNV) (Option) |
Animation | Verschieben von Knoten für ausgewählte Frequenz (Markierung platzieren), Geschwindigkeit und Amplitude ändern (Option) |
Datenexport | Komplexe Daten (Real/Imag/Ampl/Phase) im UFF-Format (UNV) oder einem anderen Format, siehe Abschnitt Software-Export |
HUMANSCHWINGUNG | |
Allgemein | Modul zur Beurteilung des Schwingungspegels auf das Risiko einer Schädigung des menschlichen Körpers |
Unterstützte Typen | Hand – Arm |
Normen | nach ISO 8041, ISO 2631-1, ISO 2631-5, ISO 5349 |
SCHALLPEGEL | |
Frequenz-Bewertung | A, B, C, LIN (Z) |
Zeitliche Gewichtung | F, S, I, Leq |
Oktav-Plot | 1/3 Lin/A-Gewichtung, Lin/Pk AVG mit Überlappung |
Normen | IEC 60651, IEC 60804, IEC 61672 |
Ausgaben | Schalldruckpegel, beliebige Kombination aus Frequenz- und Zeitbewertung, Leq, Lpk, Lim, LE insgesamt oder nach benutzerdefinierter statistischer Rate. |
Weitere Funktionen | Echtzeit-Schmalband-FFT, frequenzbewerteter Rohdaten |
Kalibrierung | automatische Kalibrierung des Skalierungsfaktors mit Mikrofonkalibrator (1kHz, 94dB, 114 dB nach IEC 60942:2003) |
SCHALLLEISTUNG | |
Normen | ISO 3741 (Geräuschquelle im Hallprüfraum), ISO 3744 (technische Qualität, Freifeld über reflektierender Ebene), ISO 3745 (Präzisionsqualität, reflexionsarmer oder halbreflexionsarmer Raum) |
Geometrien | Quader, Zylindrisch, Halbkugel, Kugel |
Mikrofone | Anzahl 10 Mikrofone; Die Positionen werden entsprechend der eingegebenen Geometrie und Größe berechnet, Boden / 1 Wand / 2 Wände |
Messung | Geführte Sequenz, vorherige/nächste Gruppe (Aktionstasten), Hintergrundgeräusch-/Geräuschmessung, mit Wiederholbarkeitsprüfung, Plausibilitätsprüfung der minimalen Messdauer und Pegel und Warnungen, Gruppierung von Mikrofonen |
Oktav | 1/3 Oktav |
Korrekturmethoden | C1 und C2 meteorologisch, K1 Hintergrundgeräusche und K2 Raumgeräusche (mittlerer Absorptionsgrad, Nachhallzeit, K2 Editor) |
WUCHTEN | |
Anwendung | für starre Rotoren, die unterhalb ihrer Resonanzfrequenz laufen, basierend auf Ordnungsverfolgung (Amplitude & Phase), Single- und Dual-Plane |
Tacho Eingänge | Zähler: optischer Tacho, Näherungsschalter, Pick-up-Taster (1 Impuls/U), optischer Streifen-Streifen-Taster (mit bl/wh-Band, Algorithmus zur Ermittlung der Impulszahl), 1-, 2-, 3-Spur-Encoder, Zahnradverzahnung mit fehlenden Zähnen (z.B. 60-2), CDM, CDM mit null Drehzahlkanal: beliebiger analoger Geschwindigkeitskanal, virtuell (synthetisierter RPM-Kanal, auch in der Nachbearbeitung) Analoge Impulse: analoges Signal (z.B. 60-2) / analoger Tacho + Winkelsensor mathematischer Alarmausgang, wenn die Geschwindigkeit den
vordefinierten Wert überschreitet Gewichtsaufteilung
|
Visualisierung | Vektorpolare Diagramme 1. Ordnung aller Läufe |
Messablauf | Schritt-für-Schritt-Anleitung durch das Verfahren: Erst-Lauf, Probe-Massenlauf, Korrektur-Massenlauf, Wiederholung der Schritte bei Bedarf |
Funktionen | Gleichzeitiger X- und Y-Richtungsausgleich bei Verwendung eines triaxialen Sensors |
RogaDAQ4 erste Schritte mit DASYLab